Innovationen im Oldenburger Münsterland

AEF wirbt für Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

  • Es diskutierten: v.l. Thomas Gardewin, Uwe Bartels, Ludger Abeln, Dr. Maria Gellermann, Gregor Sieve (atka) und Prof. Dr. Thomas Blaha
    Gruppenphoto Diskussionsteilnehmer

Mit welchen innovativen Ansätzen begegnet die Agrar- und Ernährungsbranche im Oldenburger Münsterland ihren zentralen Herausforderungen? Diese Fragestellung stand im Fokus einer Pressebereisung mit Fachjournalisten entlang der Wertschöpfungskette Schwein vom 17. Juni 2015 bis zum 19. Juni 2015. Besichtigt wurden landwirtschaftliche Betriebe sowie Unternehmen in der Region Südoldenburg. Dazu eingeladen hatte das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland mit Sitz in Vechta.

 

 

Im Mittelpunkt dieser Bereisung wurden die aktuelle Entwicklung der Landwirtschaft sowie insbesondere die Themen Tierwohl und Tiergesundheit im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter Moderation von Ludger Abeln mit Experten aufgegriffen.

 

 

Agrar- und Ernährungsbranche die wichtigste Säule der Wirtschaft

 

 

Es diskutierten Dr. Maria Gellermann (Projektleiterin aniplus), Uwe Bartels (Vorsitzender des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland), Prof. Dr. Thomas Blaha, der Tierhalter Thomas Gardewin sowie Gregor Sieve von der Firma atka.

 

 

Landrat Herbert Winkel lobte die Aktivitäten der Agrar- und Ernährungsbranche. Diese sei im Oldenburger Münsterland die wichtigste Säule der Wirtschaft und verdiene Respekt sowie volle Unterstützung.

 

 

Der Vorsitzende des Agrar- und Ernährungsforums zeigte sich überzeugt, dass eine transparente Darstellung der Wertschöpfungsketten mit den „Gesichtern dahinter“ ein wesentlicher Schlüsselfaktor für die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung sei. Die Branche hat erkannt, dass über viele Jahre die Gesellschaft bei der Entwicklung ausgeklammert wurde und ist nun bereit, neue innovative Wege zu beschreiten.

 

 

Diese Aussage wurde von Thomas Gardewin bekräftigt, der seine Stalltüren nicht nur für diese Pressebereisung, sondern auch kontinuierlich für Schulklassen öffnet. Im Hinblick auf die Zukunft seines Hofes sprach Gardewin von der vorherrschenden Planungsunsicherheit landwirtschaftlicher Betriebe. Hier fehle es eindeutig an langfristigen politischen Entscheidungen, wie der „Stall der Zukunft“ aussehen solle. 

 

 

Tierwohl und Antibiotikaminimierung

 

 

Darauf hatte der Ingenieur Gregor Sieve von der Firma akta eine Antwort parat. Erste Erkenntnisse seines konzipierten Energiespar-, Wohlfühl- und Gesundheitsstalls sorgten nachweislich für eine Verbesserung der Tiergesundheit. 

 

 

Für ein moderates und ein behutsames Vorgehen bei der Umsetzung von Tierwohl sprach sich Prof. Dr. Thomas Blaha aus. Auch die Antibiotikavergabe sei grundsätzlich nicht zu verteufeln, sondern spiele für die Gesundheit der Tiere eine elementare Rolle. Auch, dass sich das Tier verhaltenstypisch im Stall bewegen könne, sei eine weitere Säule zur Stabilisierung der Tiergesundheit.  Der nun stattfindende Veränderungsprozess benötige wissenschaftliche Begleitung und dürfe nicht von heute auf morgen durch zeitlichen Druck durchgesetzt werden. 

 

 

Einen innovativen Ansatz für die Reduktion der Antibiotikaverbräuche zeigt das Projekt aniplus unter Leitung der Veterinärin Dr. Maria Gellermann. Dieses interdisziplinäre Projekt sammelt und stellt jedwede Informationen rund um das Thema „Verbesserung der Tiergesundheit“ für Landwirte, Veterinäre und Berater zur Verfügung. Durch die AMG-Novellierung sei es, so Gellermann, unabdingbar, diese Zielgruppe auf ihrem Weg zu einer Antibiotikaminimierung zu unterstützen. Flankierend durch optimierte Hygiene-maßnahmen und gezielte Impfungen könne dieses Ziel erreicht werden.

 

 

Innovative Lösungen der Region

 

 

Die Fachjournalisten zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis der Pressebereisung. Bemerkenswert seien die innovativen Lösungen der Region gewesen. Die landwirtschaftlichen Betriebe und die Unternehmen sollten sich nicht scheuen, so die Pressevertreter, ihre Ställe und Betriebe auch für die Öffentlichkeit zu öffnen.  

 

 

Die Pressedelegation besuchte u.a. die Sauen- und Ferkelhaltung des stellvertretenden Cloppenburg Kreislandwirtes Martin Roberg in Essen sowie den Schweinemäster, Thomas Gardewin, Vorstandsmitglied der Interessenvertretung der Schweinehalter Deutschlands (ISN). Am Beispiel der Praxis wurden Haltungs- und Fütterungskonzepte sowie der Verzicht auf das Schwänzekupieren angesprochen. Die Landwirte zeigten sich offen zu dem Thema Kupierverzicht. Von hoher Wichtigkeit sei allerdings eine fundierte und dauerhafte wissenschaftliche Begleitung.

 

 

Um das Thema Desinfektion ging es während eines Besuches bei der Firma DesFa Hygiene in Molbergen. Es wurde deutlich, wie viel Potenzial es in puncto Hygiene und Desinfektion noch innerhalb vieler Ställe gäbe und damit noch einiges für die Gesundheit der Tiere getan werden könne. 

 

 

Aufgeklärt über den Schlachtprozess sowie über die die visuelle Fleischuntersuchung wurde das Journalistenteam bei der Goldschmaus-Gruppe in Garrel. Das Unternehmen bietet ein einzigartiges Verbundsystem von Tierhaltern, Futtermühlen, Logistik, Schlachtung und Verarbeitung. 

 

 

Dass eine wesentliche Optimierung der Tiergesundheit über Futtermittel und Futtermitteladditive erreicht werden kann, zeigten die Unternehmen Bröring in Dinklage und Biochem in Lohne. Vorgestellt wurden das Cup-Culina-System als Ergänzung zur Ferkelfütterung von der Firma Bröring sowie das Konzept 4-feed der Firma Biochem. Dieses stärke nachweislich die Darmgesundheit und leiste einen wichtigen Beitrag zur Minimierung des Medikamentenaufwands.

 

 

Ebenfalls im Rahmen der Bereisung stand die Besichtigung des neu konzipierten Energiespar-, Wohlfühl- und Gesundheitsstalls für Schweine der Firma atka. Kunststoffwandelemente, Fliesenroste, Beschäftigungsmaterial sowie die Installierung eines automatischen Kotabschiebers führen zu einer deutlichen Verbesserung  des Tierwohls und der Tiergesundheit und garantieren zudem eine höhere Wirtschaftlichkeit. Dieser Stall befindet sich derzeit noch im Forschungsstatus.

 

 

Gülle zu Wasser

 

 

Der Geschäftszweig BD Blue Systems der Big Dutchman AG führte den Fachjournalisten ein neuartiges Membran-Filtrationssystem vor. Dieses System verwandelt in einem dreistufigen Prozess Gülle in vorfluterfähiges, klares Wasser, wertvollen Dünger oder nützlichen Gärsubstratersatz. Im Hinblick auf die Nährstoffsituation im Oldenburger Münsterland eines der Möglichkeiten, diese Herausforderung technisch zu lösen. 

 

Karriere
  • Karriere
  • Offene Stellen
  • Big Dutchman als Arbeitgeber
  • Fachbereiche und Berufsfelder
  • Die Einstiegsmöglichkeiten bei Big Dutchman
  • Erfahrungsberichte

Kundenportal

myBigDutchman

Die komplette Übersicht: Ihre Aufträge und Rechnungen auf einen Blick! Inklusive praktischer Nutzerverwaltung.

Anmelden

Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um Ihr Konto und alle Vorteile zu nutzen.

Anmeldung öffnen

Noch kein Konto? Jetzt Registrieren!

Erstellen Sie Ihr persönliches Kundenkonto im myBigDutchman-Kundenportal.

Ihr Konto erstellen